
Auf der diesjährigen Computex-Messe in Taipeh präsentierte Noctua eine Vielzahl kommender Produkte und Prototypen. Zu den Highlights zählten ein funktionaler Prototyp der Zwei-Phasen-Thermosiphon-Kühlungslösung, eine All-in-One-Wasserkühlung, komplett schwarze Versionen des NH-D15 G2 sowie der 140-mm-G2-Lüfter, ebenso wie mehrere spannende Kooperationsprojekte. Dazu gehörten die ASUS RTX 5080 Noctua Edition Grafikkarte, das Antec Flux Pro Noctua Edition Gehäuse, das Seasonic PRIME PX HPD Noctua Edition Netzteil sowie die Pulsar Feinman Noctua Edition Gaming-Maus.


Unter einer Vielzahl exklusiver Produkte und Prototypen stand der 120-mm-Lüfter der nächsten Generation, der NF-A12x25 G2, im Mittelpunkt. Er diente als zentrales Bauteil in vielen der vorgestellten Komponenten. Der Lüfter bietet eine verbesserte Effizienz im Verhältnis von Leistung zu Geräuschentwicklung und verwendet ein neues Progressive-Bend-Lüfterblattdesign aus Sterrox®-Flüssigkristallpolymer. Dieses Design lenkt die Luft gezielt zu den effizientesten Bereichen der Lüfterblätter, während die neue Centrifugal Turbulator-Nabe die Strömungsanlagerung verbessert und die Flüssigkeitsverteilung über das Laufrad optimiert.
Dank dieser Innovationen ist der Lüfter äußerst vielseitig einsetzbar und liefert sowohl bei Anwendungen mit hohem statischem Druck als auch bei luftstromintensiven Szenarien eine außergewöhnliche Leistung. Interne Tests zeigten Temperaturverbesserungen von bis zu 3,5 °C auf einem 120 × 49 mm großen Radiator mit einer Wärmeabgabe von 200 W, verglichen mit dem preisgekrönten Vorgänger NF-A12x25 unter geräuschnormalisierten Bedingungen.
Die Markteinführung des NF-A12x25 G2 ist für Juni 2025 geplant, die chromax.black-Version soll im ersten Quartal 2026 folgen.

Ein weiteres Highlight der Messe war das Update zur Entwicklung des Zwei-Phasen-Thermosiphon-CPU-Kühlers, der in Zusammenarbeit mit dem belgischen Spezialisten für Zweiphasen-Kühlung Calyos entwickelt wird. Durch die Nutzung des latenten Wärmepotenzials von Verdampfung und Kondensation verfolgt dieses Projekt das Ziel, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit einer All-in-One-Wasserkühlung zu bieten – ohne deren typische Nachteile.
Der ausgestellte Prototyp verfügte über ein kleines Sichtfenster im Verdampfergehäuse, durch das das Arbeitsfluid in Aktion beobachtet werden konnte, während es eine moderne AMD Ryzen 9 9800X3D CPU bei einer F1® 24 Gameplay-Demo kühlte. Die Vorführung zeigte zugleich die Herausforderungen bei der Marktreife eines solchen Produkts auf – insbesondere die punktuelle Hitzeentwicklung (Hotspots) moderner CPUs und der damit verbundene Dry-Out-Effekt auf der Verdampferplatte.
Seit dem Vorjahr wurden deutliche Fortschritte in der Entwicklung erzielt, und Noctua bleibt fest entschlossen, dieses Produkt zur Marktreife zu bringen. Es wird jedoch nicht in der öffentlichen Roadmap auftauchen, und ein geplantes Veröffentlichungsdatum wird erst genannt, wenn ein klarer Zeitplan vorliegt.

Noctua stellte außerdem den ersten Prototyp einer eigenen All-in-One (AIO) CPU-Wasserkühlung mit einem 360 mm-Radiator vor. Die Kühlung basiert auf der EMMA (Gen 8) V2-Plattform von Asetek, die für ihre Spitzenleistung und branchenführende Zuverlässigkeit bekannt ist.
Was dieses Modell als echtes Noctua-Produkt auszeichnet, sind mehrere hochwertige Merkmale:
– die leisen Premium-Lüfter NF-A12x25 G2, die mit einem dynamischen Drehzahlversatz arbeiten, um periodisches Brummen durch Schwebungen zu vermeiden,
– das bewährte SecuFirm2+™-Montagesystem, das Kompatibilität mit vergangenen und zukünftigen Sockeln sicherstellt,
– sowie eine Pumpenabdeckung, die mithilfe eines mehrschichtigen akustischen Designs gezielt Vibrationen und Geräusche reduziert.
Zwei Schichten offenzelliger Akustikschaumstoffe dämpfen gezielt hochfrequente Geräusche, während eine dazwischenliegende dichte Schaumstoffschicht als Massenbarriere wirkt und tieffrequente Geräusche abschirmt. Zusätzlich ist die Pumpenabdeckung über schwimmend gelagerte Silikoneinsätze entkoppelt, um Vibrationen vom Gehäuse fernzuhalten. Gemeinsam wirken diese Komponenten wie ein abgestimmter Tuned Mass Damper (TMD): Die dichte Schicht und die äußere Abdeckung fungieren als „Massenknoten“, während die Schaum- und Silikonteile die „Feder- und Dämpfungselemente“ übernehmen.
Der Prototyp zeigte außerdem einen optionalen 80-mm-Lüfter, der mithilfe von Magneten oben auf dem Gehäusedeckel platziert werden kann. Dieser nutzt den Coandă-Effekt sowie die Umwandlung von Rotationsenergie, um nahegelegene Komponenten wie VRMs, RAM oder M.2-SSDs effektiv zu kühlen.
Die Markteinführung dieser AIO-Kühler ist in den Größen 420, 360 und 240 mm geplant – jeweils mit 30 mm dicken Standardradiatoren. Der Verkaufsstart wird für das erste Quartal 2026 erwartet.

Die mit Spannung erwartete ASUS GeForce RTX 5080 Noctua Edition wurde ebenfalls vorgestellt – diesmal mit drei anstelle von zwei NF-A12x25 G2-Lüftern der nächsten Generation, die auf einem speziell entwickelten Kühlkörper montiert sind. Dieser verfügt über eine großflächige Dampfkammer sowie insgesamt elf Heatpipes – sieben mit 8 mm und vier mit 6 mm Durchmesser.
Die Platine basiert auf dem TUF Gaming-Modell, jedoch bietet das überarbeitete Kühlsystem eine deutlich bessere Leistungs-zu-Lautstärke-Effizienz als sowohl die TUF Gaming- als auch die ROG Astral-Varianten.
Die Karte belegt vier Slots (80 mm), ist 385 mm lang, 151 mm breit und bringt ein Gewicht von 2,6 kg auf die Waage. Die Markteinführung der RTX 5080 Noctua Edition ist für das 3. Quartal 2025 geplant.

Nach dem Erfolg des ersten flüsterleisen Seasonic Noctua Edition Netzteils befindet sich bereits die nächste Generation in Entwicklung: die PRIME PX HPD (High Power Density) Modelle. Diese neue Netzteilserie mit Platinum-Energieeffizienz bietet eine Effizienz von 92 % bei 50 % Last und wird in Varianten mit 850 W, 1000 W und 1200 W erhältlich sein. Alle Modelle zeichnen sich durch ein besonders kompaktes Design mit nur 125 mm Länge aus.
Zum Einsatz kommt der kommende NF-A12x25 G2-Lüfter in Kombination mit dem speziell entwickelten, optimierten Lüftergitter, das erstmals im TX-1600 Noctua Edition vorgestellt wurde. Dank des halbpassiven Betriebs bleibt der Lüfter bei typischer Last und Umgebungstemperatur komplett abgeschaltet, was einen nahezu lautlosen Betrieb ermöglicht – er aktiviert sich erst bei steigender Last.
Weitere Merkmale der neuen Serie sind:
– ATX 3.1– und PCIe 5.1-Kompatibilität,
– 12V-2×6-Anschlüsse für moderne High-End-Grafikkarten
– sowie vollmodulare Kabel im charakteristischen Noctua-Farbschema.
Die Veröffentlichung der Noctua Edition Seasonic PRIME PX HPD-Serie ist für das 2. Quartal 2026 geplant.

Eines der auffälligsten Produkte auf der Messe war das geplante Kooperationsprojekt mit Pulsar, einer renommierten Marke für High-End-Gaming-Peripherie, die besonders in der Esports-Szene bekannt ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Feinman FO1 Gaming-Maus, das Flaggschiffmodell von Pulsar. Diese zeichnet sich durch ein ultraleichtes Design mit einem Exoskelett aus Magnesiumlegierung aus und beherbergt einen XS-1 Sensor mit 32.000 DPI sowie eine Abtastrate von 8 kHz.
Neben dem einzigartigen Look im typischen Noctua-Farbschema integriert die Maus einen besonders energieeffizienten Noctua NF-A4x10 5V PWM-Lüfter, der bei minimalem Stromverbrauch einen leisen Luftstrom zur Handfläche erzeugt. Dies reduziert Handschweiß und verbessert den Grip – ideal für intensive Gaming-Sessions.
Laut aktuellem Stand von Pulsar ist die Veröffentlichung für November 2025 geplant.

Ein weiteres herausragendes Kooperationsprojekt auf der diesjährigen Computex war das Antec Flux Pro Noctua Edition Gehäuse. Dieses Modell basiert auf dem preisgekrönten Antec Flux Pro Chassis, das für seinen außergewöhnlich niedrigen Luftwiderstand bekannt ist, und wurde mit vier hochmodernen Noctua NF-A14x25 G2 sowie zwei NF-A12x25 G2 Lüftern ausgestattet. Ergänzt wird das Setup durch einen hochwertigen NA-FH1 Lüfter-Hub zur synchronisierten Steuerung aller Lüfter.
Um periodisches Brummen oder Vibrationen durch Schwebungen zu minimieren, sind die benachbarten Lüfter in ihrer Drehzahl gegeneinander versetzt. Umfangreiche Labortests wurden durchgeführt, um die Kühlleistung zu optimieren und die Geräuschentwicklung im Vergleich zur Standardlüfterbestückung des Gehäuses zu reduzieren.
Das Gehäuse wurde für ultraleise Hochleistungssysteme konzipiert und besticht durch eine charakteristische braun-schwarze Optik, die die Noctua Edition Branding hervorhebt.
Die Veröffentlichung des Antec Flux Pro Noctua Edition Gehäuses wird für Ende des 4. Quartals 2025 erwartet.

Auch komplett schwarze Varianten des preisgekrönten NH-D15 G2 CPU-Kühlers sowie der NF-A14x25(r) G2 140-mm-Lüfter wurden präsentiert, was auf deren Markteinführung im September 2025 hinweist. Die schwarz beschichteten Kühlkörper verfügen über eine Beschichtung mit hoher Wärmeleitfähigkeit, die eine thermische Leistung auf dem Niveau der Standardversion des Kühlers garantiert. Diese Version wird ausschließlich in der Standard-Ausführung mit mittlerer Basiskonvexität erhältlich sein, die Modelle LBC und HBC sind davon ausgenommen.


Die Noctua HOME Produktlinie wird ebenfalls erweitert: Geplant ist die Einführung eines 140 mm Tischlüfters, der den NF-A14x25 G2 Lüfter der nächsten Generation mit dem NV-AA1-14 Luftstromverstärker kombiniert. Diese Kombination sorgt für eine herausragende Lüftungseffizienz bei gleichzeitig bemerkenswert leisem Betrieb.
Der Lüfter behält die robuste, aus Stahl gefertigte NV-FM1 schwenkbare Lüfterhalterung bei, die flexible Winkelverstellungen ermöglicht. Die im Lieferumfang enthaltenen integrierten Magnete, Bohrlöcher und Kabelbinder-Slots bieten vielseitige Montagemöglichkeiten.
Der neue Lüfter wird per USB betrieben und das Paket enthält ein NV-EC4 1 m Verlängerungskabel, womit die Gesamtkabellänge auf 2 m erhöht wird, sowie einen vorinstallierten NA-FG1 Lüftergrill für zusätzliche Sicherheit.
Zusätzlich ermöglicht das neue Inline-USB-Lüftersteuerkabel den Nutzern, den Lüfter mittels physischer Tasten von maximaler Luftstromleistung auf nahezu lautlosen Betrieb umzuschalten. Es unterstützt zudem Überwachung, Steuerung und Programmierung über die Virtual COM Port (VCP) seriellen Schnittstelle und ist kompatibel mit Microsoft Windows, macOS und Linux.
Das Inline-USB-Lüftersteuerverlängerungskabel wird außerdem auch als Einzelprodukt innerhalb der Noctua HOME Produktlinie erhältlich sein.


Die gesamte Produktneuheiten-Linie erhielt äußerst positives Feedback, und mehrere Produkte wurden auf der Messe mit Auszeichnungen geehrt. Basierend auf ersten Muster-Tests verlieh das Team von TechPowerUp der ASUS GeForce RTX 5080 Noctua Edition die Auszeichnung Best of Computex 2025.
Der Prototyp des AIO CPU-Kühlers erhielt sowohl den Avrona’s Choice Computex 2025 Award als auch den eTeknix Best of Computex 2025 Award. Geekpedia.pl zeigte große Vorfreude auf die Noctua Edition Seasonic PRIME PX HPD Serie und verlieh ihr ebenfalls den Best of Computex 2025 Award.
Auch TechTesters zeigte sich beeindruckt von den Leistungswerten des Lüfters der nächsten Generation, NF-A12x25 G2, und hielt ihn für preiswürdig mit einem Best of Computex 2025 Award.

Abseits des hektischen Messegeschehens wurde die NF-A14x25 G2 als beste Lüfterserie ausgezeichnet, während der NH-D15 G2 von der European Hardware Association den Titel als bester CPU-Luftkühler des Jahres erhielt.



Hinterlasse jetzt einen Kommentar