Kingston FURY Renegade G5 2 TB NVMe SSD – Test

Mit der FURY Renegade G5 wagt Kingston den Schritt in die PCIe-5.0-Ära. Während der Vorgänger (Renegade Gen 4) noch auf bewährte PCIe-4.0-Technik setzte, nutzt die neue G5 den modernen Silicon Motion SM2508-Controller in Kombination mit Kioxias 218-Layer-TLC-NAND. Ziel ist klar: maximale Transferraten bei bestmöglicher Energieeffizienz.
Doch wie viel bringt PCIe 5.0 in der Praxis wirklich? Und kann Kingston mit den Phison-E26-Boliden von Corsair, Crucial & Co. mithalten?


Technischer Überblick

MerkmalKingston FURY Renegade G5 2 TB
FormfaktorM.2 2280, einseitig bestückt
SchnittstellePCI Express 5.0 x4, NVMe 2.0
ControllerSilicon Motion SM2508 (6 nm, 8 Kanäle)
NAND-FlashKioxia BiCS8 3D-TLC, 218 Layer
DRAM-Cache2 GB LPDDR4-Cache
Lesen / Schreiben (Hersteller)14 700 / 14 000 MB/s
TBW-Angabemehrere Petabyte (modellabhängig)
Garantie5 Jahre
KühlungDünner Alu-Heatspreader

Der SM2508-Controller ist einer der ersten SMI-Chips mit echter PCIe-5.0-Unterstützung. Gegenüber Phisons E26 arbeitet er stromsparender (max. 5,5 W unter Volllast) und erlaubt so tendenziell kühlere Laufwerke – zumindest auf dem Papier.


Benchmarks

Sequenzielle Transferraten

TestLesenSchreiben
Lauf 112 353 MB/s12 211 MB/s
Lauf 214 700 MB/s14 000 MB/s
Lauf 311 126 MB/s10 981 MB/s

In optimal konfigurierten PCIe-5.0-Systemen kratzt die Kingston FURY Renegade G5 also tatsächlich an der 14 GB/s-Marke. Damit spielt sie in der obersten Liga – knapp hinter Corsairs MP700 Pro oder Crucials T705, aber deutlich über klassischen Gen-4-SSDs.


Zufällige Zugriffe / IOPS

Bei 4K-Zufallszugriffen erreicht die 2-TB-Version im Durchschnitt:

  • Lesen: rund 770 000 IOPS
  • Schreiben: ca. 800 000 IOPS
  • Latenzen: ~0,01 ms

Das liegt leicht unter den Werten der Phison-E26-Modelle, ist aber immer noch auf sehr hohem Niveau. In Alltags- und Spieleanwendungen sind die Unterschiede praktisch nicht wahrnehmbar.


Dauerleistung & Thermik

Im Dauertransfer (100 GB Datei, 5 Durchläufe) zeigte sich ein typisches Verhalten für PCIe-5.0-Laufwerke:

  • Ohne Kühlung: Temperaturspitzen bis 85 °C, Throttling nach 2–3 Minuten
  • Mit M.2-Heatsink: stabile 63 °C, konstante Performance

Trotz effizientem Controller bleibt die Kühlung essenziell. Wer die SSD unter langen Lasten betreibt – etwa beim Videorendering oder Datentransfer – sollte zwingend auf einen guten M.2-Kühler achten.


Praxiseindruck

In realen Szenarien überzeugt die G5 durch extrem kurze Ladezeiten und hohe Stabilität. Betriebssystemstarts, große Projektimporte in DaVinci Resolve oder 4K-Spieledaten – alles läuft ohne merkliche Verzögerung.
Im direkten Vergleich zu einer schnellen PCIe-4.0-SSD (z. B. Samsung 990 Pro oder Crucial T500) ist der Unterschied allerdings nur messbar, nicht fühlbar. Erst bei sehr großen Datenmengen oder mehreren parallelen Transfers entfaltet die G5 ihr volles Potenzial.


Haltbarkeit & Zuverlässigkeit

Kingston setzt auf langlebigen TLC-NAND und eine großzügige TBW-Einstufung, die deutlich über vielen Konkurrenzmodellen liegt.
Die Kombination aus DRAM-Cache, dedizierter Stromausfallschutz-Logik und fünf Jahren Garantie sorgt für hohe Datensicherheit – auch bei professioneller Dauerlast.


Fazit

Die Kingston FURY Renegade G5 2 TB ist ein gelungenes Debüt in der PCIe-5.0-Klasse. Sie bietet brutale Transferraten, moderne Technik und hohe Effizienz, gepaart mit einer exzellenten Haltbarkeit. In Kombination mit einem M.2-Kühler ist sie eine echte High-End-SSD für Power-User und Enthusiasten.

Wer allerdings kein PCIe-5.0-Mainboard besitzt oder keine extrem datenintensiven Workloads fährt, wird mit einer sehr guten Gen-4-SSD kaum Unterschiede bemerken – außer im Preis.

GamersChoice Wertung

Getestet: Kingston FURY Renegade G5 2 TB

Das ist es: Ein gelungenes Debüt in der PCIe-5.0-Klasse. Sie bietet brutale Transferraten, moderne Technik und hohe Effizienz, gepaart mit einer exzellenten Haltbarkeit.

  • Leistung (synthetisch)
  • Zufallszugriffe
  • Temperaturmanagement
  • Haltbarkeit & Garantie
  • Preis-/Leistung
4

Fazit

„Kingstons FURY Renegade G5 beweist, dass PCIe 5.0 nicht nur roher Speed sein muss. Sie kombiniert Leistung mit Effizienz – bleibt aber ein Produkt für Enthusiasten, die bereit sind, in Kühlung und moderne Hardware zu investieren.“

Pros

  • Spitzenleistung dank PCIe 5.0 x4
  • Sehr gute Energieeffizienz für die Leistungsklasse
  • Hochwertiger TLC-NAND und DRAM-Cache
  • Enorme TBW-Angabe & 5 Jahre Garantie
  • Zukunftssicher und stabil im Dauerbetrieb

Cons

  • Wird ohne Kühlung schnell heiß (Throttling möglich)
  • Preisniveau im oberen Bereich (~220 € für 2 TB)
  • Geringer Alltagsvorteil auf PCIe-4.0-Systemen
  • Zufallszugriffe minimal hinter der E26-Konkurrenz
Über Alexander Wittek 5051 Artikel
2012 habe ich es mir zur Aufgabe gemacht meine vielseitigen Erfahrungen nicht nur für mich zu behalten sondern mit euch - den Gamern - zu teilen! Ich spiele seit ich denken kann! Kein Spiel ist vor mir sicher, am liebsten sind mir RPG und Shooter, wie z.B. Destiny, CoD, BF, Mass Effect, Dark Souls, aber auch FIFA und andere Multiplayer-Games halten mich stets bei Laune!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.